Spurensuche mit Erfolg: Adressermittlung vom Profi-Detektiv

Eine Adresser­mit­tlung kann aus ver­schiede­nen Grün­den erforder­lich sein, zum Beispiel wenn eine Per­son abge­taucht ist und nicht gefun­den wer­den möchte oder aber auch nur ein­fach umge­zo­gen ist und seine neue Adresse nicht mit­geteilt hat. Die Ermit­tlung der Adresse ein­er Per­son, die tat­säch­lich unter­ge­taucht ist und nicht gefun­den wer­den will, gestal­tet sich oft sehr schwierig und zeitraubend, selb­st für einen Profi-Detek­tiv! Doch eine erfol­gre­iche Adresser­mit­tlung kann oft den entschei­den­den Durch­bruch in ein­er Forderung­sein­trei­bung bzw. einem Betrugs­fall bedeuten.

Adressermittlung vom Profi-Detektiv

Was sind unsere Methoden?

Um eine Adresser­mit­tlung durchzuführen, nutzen Detek­tive ver­schiedene Meth­o­d­en und Tech­niken. Eine Möglichkeit beste­ht darin, öffentlich zugängliche Daten­banken und Reg­is­ter zu durch­forsten, um Infor­ma­tio­nen über Per­so­n­en zu sam­meln. Dazu gehören beispiel­sweise das Meldereg­is­ter, das Han­del­sreg­is­ter oder das Tele­fon­buch. In diesen Reg­is­tern sind Dat­en wie Name, Adresse und Tele­fon­num­mer ein­er Per­son gespe­ichert. Diese Infor­ma­tio­nen kön­nen genutzt wer­den, um die gesuchte Per­son aufzuspüren.

Die Adresser­mit­tlung erfordert oft ein hohes Maß an Fin­ger­spitzenge­fühl, Diskre­tion und Erfahrung, da sie in vie­len Fällen sehr sen­si­bel ist und die Pri­vat­sphäre der betrof­fe­nen Per­so­n­en berührt. Detek­tive arbeit­en dabei diskret und behal­ten ihre Quellen stets im Blick, um ihre Arbeit effek­tiv und legal durchzuführen.

Eine weit­ere Meth­ode ist die gezielte Befra­gung von Per­so­n­en, die im Umfeld der gesucht­en Per­son bekan­nt sind. Hier­bei kann es sich zum Beispiel um Nach­barn, Arbeit­skol­le­gen oder Fam­i­lien­mit­glieder han­deln, die möglicher­weise Infor­ma­tio­nen über den Aufen­thalt­sort oder die Adresse der Per­son haben. Detek­tive nutzen oft ihre Erfahrung und ihr Fin­ger­spitzenge­fühl, um diese Per­so­n­en diskret und unauf­fäl­lig zu befra­gen, ohne dabei uner­wün­schte Aufmerk­samkeit zu erregen.

Manch­mal kann es auch hil­fre­ich sein, auf soziale Medi­en zurück­zu­greifen. Hier kann es möglich sein, Infor­ma­tio­nen über eine Per­son zu sam­meln, die zur Adresser­mit­tlung beitra­gen kann. Zum Beispiel kann ein Face­book-Pro­fil auf­schlussre­ich sein und mit der Nutzung von Such­maschi­nen und entsprechen­den Anwen­dun­gen für Bil­d­analyse kön­nen Infor­ma­tio­nen und Bilder über jeman­den zugänglich gemacht werden.

Eine weit­ere allerd­ings kost­spieligere Möglichkeit, ist die Überwachung von öffentlichen Plätzen oder Verkehr­swe­gen, um die gesuchte Per­son zu beobacht­en und ihre Bewe­gun­gen zu ver­fol­gen. Detek­tive kön­nen zum Beispiel an Bahn­höfen, Flughäfen oder Bus­bahn­höfen postieren, um die Ankun­ft oder Abreise der gesucht­en Per­son zu beobacht­en. Auch die Überwachung von Straßen oder öffentlichen Plätzen in der Nähe des Arbeit­splatzes der Per­son kann hil­fre­ich sein, um ihre Bewe­gun­gen zu ver­fol­gen und ihre Adresse zu ermitteln.

Nicht alle Mittel sind erlaubt!

Detek­tiv­en sind bei ihrer Arbeit bes­timmte Gren­zen geset­zt, um die Pri­vat­sphäre und die Rechte von Per­so­n­en zu schützen. Ohne Zus­tim­mung der betrof­fe­nen Per­son dür­fen Detek­tive im Grunde keinen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erheben, spe­ich­ern oder ver­wen­den. Da im Auf­trag eines Kun­den ein Drit­ter ermit­telt wird, der von dieser Ermit­tlung in der Regel nichts weiß, spielt hier das berechtigte Inter­esse die entschei­dende Rolle. Das berechtigte Inter­esse muss von hoher Bedeu­tung sein, so dass dafür die Per­sön­lichkeit­srechte des Drit­ten beschnit­ten wer­den dürfen.

Desweit­eren dür­fen Detek­tive keine ille­galen Aktiv­itäten durch­führen, wie zum Beispiel Ein­bruch, Dieb­stahl oder Erpres­sung, unbefugtes Abhören oder Abfan­gen von Kom­mu­nika­tion um an Infor­ma­tio­nen zu gelan­gen. Detek­tive dür­fen nicht unbefugt Tele­fonge­spräche abhören, E‑Mails abfan­gen, Com­put­er hack­en oder auf andere Weise pri­vate Kom­mu­nika­tion von Per­so­n­en ausspähen.

Detek­tive dür­fen keine falschen oder dif­famieren­den Infor­ma­tio­nen über Per­so­n­en ver­bre­it­en oder deren Ruf schädigen.

Es ist wichtig zu beacht­en, dass die genauen Geset­ze und Regeln für Detek­tive je nach Land und auch Bun­des­land unter­schiedlich sein kön­nen. Detek­tive müssen sich an die gel­tenden Geset­ze und Vorschriften hal­ten und ethis­che Stan­dards ein­hal­ten, um recht­mäßig zu ermitteln.